Selen

Selen – ein lebenswichtiges Spurenelement 

Selen ist ein lebenswichtiges Spurenelement. Es unterstützt unter anderem das Immunsystem. Es kommt vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Fisch und Fleisch, aber auch in Eiern und Milchprodukten vor. 

Selen

Selen – ein lebenswichtiges Spurenelement

Auch bestimmte Pflanzen können es gut  speichern, wie zum Beispiel Spargel, Pilze, Hülsenfrüchte, Kohlgemüse und Zwiebeln. Ebenso Nüsse und da besonders Paranüsse, sind reich an Selen. Wobei man von diesen wegen ihrer hohen natürlichen Radioaktivität nicht zu viele essen sollte. 

Vor allem Vegetarier und Veganer sollten diese selenreichen Lebensmittel in ihren Speiseplan einbauen. 

Europäische Böden liegen eher im Mittelfeld was den Selengehalt betrifft. Amerikanische Böden sind eher reich an Selen. Asiatische und afrikanische Böden dagegen gelten als Selen arm. Unter anderem trägt Selen bei zur Erhaltung normaler Haare und Nägel. Zur Erhaltung einer normalen Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse. Außerdem unterstützt es eine gesunde Spermabildung und schützt die Zellen vor oxidativem Stress. 

Im Säuglingsalter liegt der Referenzwert für die Selenzufuhr laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bei täglich 10 – 15 µg. Bei männlichen Jugendlichen (ab 15 Jahren) und Erwachsenen 70 µg pro Tag. Für weibliche Jugendliche und Erwachsene liegt der Wert bei 60 µg, für Stillende bei 75 µg pro Tag. Nahrungsergänzungsmittel  können helfen, die empfohlenen Zufuhrmengen zu erreichen. 

Welche Funktionen und Aufgaben hat Selen im menschlichen Körper?

Es gibt im menschlichen Körper über 30 verschiedene Eiweißstoffe, die ihre Funktion ohne Selen nicht erfüllen können. Die wichtigsten Aufgaben sind z.B. der Abbau von freien Radikalen. Das sind hochreaktive Moleküle, die unterschiedlichste Verbindungen in der Zelle angreifen und zerstören können.

Der Körper kann mit Unterstützung von Selen diese freien Radikale unschädlich machen und dadurch die Zellen vor oxidativem Stress schützen. Als Bestandteil von Hormonen und Enzymen unterstützt es das Immunsystem, sorgt für eine normale Schilddrüsenfunktion, unterstützt das Haar- und Nagelwachstum und die Spermienbeweglichkeit. 

Welche Folgen hat Selenmangel?

Selenmangel kann unter anderem zu Müdigkeit und Leistungsschwäche, Haarausfall und Unfruchtbarkeit führen.

Der Körper kann es nicht selber herstellen. Er muss es über die Nahrung aufnehmen. Man spricht in der Fachsprache von einem „Essenziellem Spurenelement “. 

Ein Mangel an Selen kann zu erhöhter Nervosität, Niedergeschlagenheit und sogar depressiven Zuständen führen. Der Einfluss auf die Psyche hängt wahrscheinlich mit seinen antioxidativen Eigenschaften zusammen, die für eine bessere Blutversorgung des Gehirns und eine effizientere Tätigkeit der Zellen des Nervensystems sorgen. 

Bei Männern befindet sich die Hälfte des im Körper angesammelten Selens in den Hoden, Geschlechtsdrüsen und im Sperma. Es spielt eine wichtige Rolle bei der sexuellen Leistung der Männer. Es wurde nachgewiesen, dass es die Zahl der Spermien erhöht und deren Mobilität verbessert. 

Schadet zu viel Selen? 

Auch wenn das Spurenelement für den Körper wichtig ist, sollte man mit seiner Zufuhr z.B. durch Ergänzungsmittel nicht übertreiben. 

Eine Selenose, das heisst ein zu viel an Selen im Körper, kann zu neurologischen Störungen, Gelenkschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit und Durchfall führen. 

Im späteren Verlauf können Symptome wie Haarverlust, gestörte Nagelbildung und ein „Knoblauchatem“ dazukommen. 

Eine akute Selenvergiftung kann sogar zu Herzversagen führen. 

Ohne Risiko dürfte daher die Empfehlung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sein, als Erwachsener maximal 300 µg  pro Tag  zu sich zu nehmen. Die meisten Nahrungsergänzungsmittel enthalten in der Regel nur 200  µg pro Tag und sind daher sicher. 

Selen als Nahrungsergänzungsmittel?

Selen gehört zu den Top 10  der Nährstoffe die supplementiert werden. Nahrungsergänzungsmittel enthalten Selen häufig in anorganischer Form, als Natriumselenit. Das kann der Organismus gezielt und bedarfsgerecht in die entsprechenden Enzyme und Hormone einbauen. 

Empfehlung

Nehmen Sie Selen und Vitamin C nicht gleichzeitig ein. Lassen Sie zwischen der Einnahme mindestens eine Stunde Zeit vergehen. Zusammen mit Vitamin C verbinden sich beide bei gleichzeitiger Einnahme und die Wirkung wird stark reduziert. 

Anzeige

Disclaimer:
Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen erheben keine Anspruch auf Vollständigkeit. Sie dienen nicht der Eigendiagnose oder Eigenbehandlung. Sie sind nicht als Therapieanleitung zu betrachten und ersetzen keinen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker.
Haben Sie gesundheitliche Probleme oder länger anhaltende Symptome, fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
Jegliche Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen, ist ausgeschlossen.

Hinweis:
Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.